..Home | Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

VdS Home - Sicherheit für Familie, Haus und Wohnung

Technische Melder

Rauchmelder schlägt an.

Eine VdS Home-Alarmanlage kann mehr, als „nur“ Einbrüche erkennen.

Integraler Bestandteil des Schutzkonzeptes ist es, durch Aufschaltungen weiterer Gefahrenmelder einen erheblichen Zusatznutzen für den Verbraucher zu sichern. Das bedeutet, Gefahren oder Gefahrenquellen werden frühzeitig erkannt, und durch die Einleitung entsprechender Gegenmaßnahmen können größere Schäden verhindert werden. Selbstverständlich können Sie an Ihre Alarmanlage unter anderem auch Rauchmelder anschließen.

Rauchmelder gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Einerseits als batteriebetriebenen Melder, der unabhängig vom Stromnetz seinen Dienst verrichtet. Andererseits gibt es zu jeder VdS Home-Alarmanlage den passenden Rauchmelder, der über eine elektrische Leitung mit der Alarmzentrale verbunden wird.

Der vermeintliche Nachteil der Verkabelung kann auch ein großer Vorteil sein: Diese Bauart ermöglicht die zentrale automatische Auswertung und Weiterleitung der Alarme. So können Sie auch bei einem Rauchalarm im Keller jederzeit im ganzen Haus alarmiert werden.

Stadt- und Erdgasen wird ein deutlich wahrnehmbarer Geruchsstoff beigemischt. Dennoch sollten Sie sich nicht auf Ihre Nase verlassen, denn im Schlaf schläft auch der Geruchssinn.

Installieren Sie deshalb möglichst in allen Räumen, in denen sich Gasgeräte oder Gasleitungen befinden, einen Gasmelder. Dieser besitzt einen auf das eingesetzte Gas spezialisierten Sensor. Er ist rund um die Uhr aktiv und warnt Sie schon bei geringen Konzentrationen.

So bleibt Ihnen genügend Zeit zum Handeln. Über Ihre VdS Home-Alarmanlage werden Sie durch die hausinterne Alarmierung oder durch eine automatisch auf Ihr Mobiltelefon versendete SMS gewarnt.



Wasseraustritt ist, ähnlich wie ein Leck in der Gasleitung, meist eine lautlose Angelegenheit. Wenn Sie die Leckage nicht schnell genug erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten, kann beides dramatische Folgen haben.

Um sich nicht auf die „menschliche Detektion“ zu verlassen, die nachts oder bei Abwesenheit per se außer Betrieb ist, empfehlen wir den Einsatz von Wassermeldern.

Ein Wassermelder ist nur einige Zentimeter lang und breit und wird auf dem Boden des betroffenen Raums (z.B. Waschküche, Heizungsraum, Hausanschlussraum) positioniert. Der Melder sollte sich an der tiefsten Stelle des Raumes befinden.

Die Funktionsweise ist einfach. Im Melder befinden sich zwei Kontakte, zwischen denen eine niedrige elektrische Spannung besteht. Da sich die Kontakte nicht berühren, kann kein Strom fließen. Wenn der Melder allerdings nass wird, ändert sich der Widerstand zwischen den Kontakten. Es fließt ein Strom, und eine Alarmmeldung wird ausgelöst.

Ein Alarm wird an Ihre VdS Home-Alarmzentrale weitergeleitet. Hierüber kann ein interner Alarm und/oder eine Fernalarmierung abgesetzt werden. So haben Sie noch genügend Zeit, Maßnahmen zu ergreifen, die den drohenden Sachschaden gering halten.

Technische Melder

Technische Melder können in Ihrem Haushalt viele unterschiedliche Funktionen übernehmen. Sie können:

  • die ordnungsmäße Funktion von Heizung und Kühltruhe/Kühlschrank überwachen,
  • aufkommenden Starkwind oder Regen registrieren und z.B. das automatische Einfahren der Markise einleiten,
  • Raumtemperaturen überwachen,
  • Informationen zu Wasserständen, z.B. von Regenwassertanks oder Zisternen liefern,
  • Offen-Meldungen von Hof-/Garten-/Garagentoren bereitstellen,
  • als Außenbewegungsmelder Lampen automatisch ein- und ausschalten.

Zu jedem Sensor kann individuell programmiert werden, wie „im Ernstfall“ reagiert werden soll. Ihren Wünschen sind (fast) keine Grenzen gesetzt.