..Home | Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

VdS Home - Sicherheit für Familie, Haus und Wohnung

Kellerfenster

Kellerfenstersicherung von innen

Typische Schwachpunkte bei Kellerfenstern sind:

  • Stahllochblenden (Mäusegitter) mit geringer Materialstärke,
  • angreifbare, mangelhafte Verschlüsse oder
  • unzureichende Befestigung im Mauerwerk.

 Kellerfenster müssen gleichwertig wie alle leicht erreichbaren Fenster gesichert werden. Stahllochblenden, die nicht geöffnet werden müssen, lassen sich mit Flachstahlabschnitten, die am Sturz oder der Fensterlaibung verdübelt sind, zusätzlich stützen. Kellerfenster, die über Lichtschächte erreichbar sind, können entweder selbst gesichert werden oder indem die Zugänglichkeit des Lichtschachtes erschwert wird.

Eine weitere Möglichkeit Kellerfenster zu sichern.
Lichtschacht mit Glasbausteinen.

Eine Abdeckung mit stahlarmierten Glasbausteinen ist begehbar. Sie verfügt über Lüftungsöffnungen und ist im geschlossenen Zustand wind- und regendicht sowie wärmedämmend. Die Abdeckung wird innerhalb des Schachtes gegen Ausheben gesichert. Weiterhin ist der Einbau einer Notausstiegsöffnung möglich.

Wenn Lichtschächte mit herkömmlichen Gitterrosten abgedeckt sind, muss beachtet werden, dass die Gitterroste stabil, engmaschig und gegen Abheben gesichert sind.

Die Verankerung der Abhebesicherung muss immer im Beton bzw. im Mauerwerk erfolgen. In der Wandung eines Kunststofflichtschachtes ist keine stabile Befestigung möglich; sie muss in diesem Fall im Mauerwerk der Hauswand vorgenommen werden. Insbesondere bei geteilten Gitterrosten ist bei der Anbringung der Abhebesicherung darauf zu achten, dass die leicht angreifbaren Eckbereiche der Roste geschützt werden.

Besonders geeignet für die Sicherung von Lichtschächten sind Rollstabgitter. Innerhalb der Gitterstäbe – die an den Enden mit dem Rahmen verschweißt werden, um die Widerstandsfähigkeit gegen Durchbiegen zu erhöhen – befindet sich ein zweiter, drehbar gelagerter Stab. Beim Sägeversuch dreht sich der innere Stab mit und erschwert somit das Durchtrennen des Gitterstabes.