Türen - Angriffsziel Nr. 1
- Die einfachste Art eine schlecht gesicherte Tür zu öffnen.
Beliebtes Angriffsziel in Mehr- und Einfamilienhäusern sind Zugangstüren.
In Mehrfamilienhäusern sind die Türen ab dem ersten Obergeschoss besonders gefährdet, da die Fenster nicht oder nur schwer erreichbar sind. Türen ohne besondere Sicherungsmerkmale, wie sie millionenfach eingesetzt sind, werden von Einbrechern in Sekundenschnelle überwunden. Sie werden beispielsweise aufgehebelt oder durch Einwirkung von körperlicher Gewalt (einfaches Eindrücken) aufgebrochen.
Sichern Sie Ihre Haus- und Wohnungstüren gegen Einbruch. Eine wirksame Sicherung muss grundsätzlich sowohl an der Schlossseite als auch an der Bandseite der Tür erfolgen. Nur das Zusammenwirken aller Komponenten und deren fachgerechter Einbau ergeben zuverlässige Lösungen. Es gibt sehr unterschiedliche Typen von Türen, wovon sich nicht alle uneingeschränkt für die sicherungstechnische Nachrüstung eignen.
Die häufigsten Türarten
Füllungstüren
Füllungstüren können vor Einbruch schützen, wenn sowohl der Türblattrahmen als auch dessen Füllungen stabil ausgeführt sind. Eine solche Füllung kann z.B. aus widerstandsfähigen Holzwerkstoffen oder einer einbruchhemmenden Verglasung bestehen. Füllungen müssen immer so befestigt sein, dass sie von außen nicht demontiert werden können. Stabile Füllungstüren lassen sich mit mechanischen Sicherungsprodukten wirksam gegen Einbruch nachrüsten.
Waben- oder Röhrenspantüren
Waben- oder Röhrenspantüren sind Türen, deren Türblätter nicht massiv aufgebaut sind. Das Türblatt ist im Inneren mit Materialien gefüllt, die lediglich verhindern, dass das Türblatt nicht „in sich zusammenfällt“. Vor Einbruch schützen Wabentüren nicht. Diese Art von Türen ist als Haustür grundsätzlich ungeeignet. Die wirksame Nachrüstung mit mechanischen Sicherungsprodukten ist nur mit erheblichem Aufwand möglich.
Vollholztüren
Vollholztüren zeichnen sich aufgrund ihrer beidseitigen Verkleidung mit Massivholzbrettern durch einen stabilen Aufbau aus. Nachrüstprodukte zum Schutz vor Einbruch können hier gut befestigt werden.
Metalltüren
Metalltüren sehen äußerlich ausgesprochen solide aus, doch der Einbruchschutz von Metalltüren (häufig als Brandschutztüren angeboten) ist in der Regel unzureichend. Insbesondere entsprechen das Schloss und das Schließblech im Normalfall keinen Anforderungen von Sicherungsprodukten zum Schutz vor Einbruch. Mitunter sind die die Metallzargen nicht ausreichend stabil im Mauerwerk befestigt.
Wertsachen sicher aufbewahren
Wohin mit Schmuck, Wertpapieren und persönlichen Dokumenten? Wenn Einbrecher auf einen Safe stoßen, werden sie ehrgeizig. Hier gilt es auf gute Qualität zu achten!
[mehr ...]Mythos und Wahrheit
"Einbrecher kommen sowieso rein, wie stark die Sicherung auch immer ist" oder "Einbrüche geschehen nur nachts, und da bin ich ja zuhause" sind klassische Fehleinschätzungen. Lesen Sie, wie es wirklich ist!
[mehr ...]Detailwissen
Wenn Sie es noch genauer wissen wollen, können Sie mit dem PDF VdS 5479 noch tiefer in die Materie einsteigen.
[mehr ...]