..Home | Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

VdS Home - Sicherheit für Familie, Haus und Wohnung

Glühlampen sind out

Der Handel mit herkömmlichen Glühlampen ist innerhalb der Europäischen Union ab dem 01. September 2009 stark eingeschränkt. Damit soll der Klimaschutz in der EU gefördert werden. Der Angriff auf die Edison’sche Erfindung ist begründet:

Die Glühlampe in ihrer herkömmlichen Bauform wandelt nur 5 % der aufgenommenen Energie in Licht um – 95 % werden in Wärme umgewandelt und somit nutzlos verschwendet.

Das geht besser: Durch Einsatz moderner Leuchtmittel können Sie bei gleicher Helligkeit bis zu 80 % Energie sparen. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihren Geldbeutel. Der höhere Anschaffungspreis wird durch die deutlich längere Lebensdauer und die enorme Energieeinsparung mehr als wett gemacht.

Energiesparlampen

Kaltes Licht von Energiesparlampen gehört in die Vergangenheit.

Energiesparlampen gibt es mittlerweile in zahllosen Bauformen und Variationen. Es muss nicht mehr die hässliche Stablampe mit dem kaltweißen Licht sein!

Schauen Sie sich einmal im Baumarkt oder Fachgeschäft um. Heute gibt es Energiesparlampen in allen möglichen Formen, wie z.B. der klassischen Birnenform oder auch der Kerzenform für den Kronleuchter. Diese besitzen typischerweise ein mattes Glas oder eine Ummantelung, sodass kein Unterschied zu normalen Glühlampen erkennbar ist.

Wenn das Leuchtmittel in einer geschlossenen Lampe eingesetzt wird, können Sie natürlich nach wie vor die Variante mit den sichtbaren Röhren einsetzen. Diese hat eine höhere Lichtausbeute, wodurch Sie zusätzlich sparen können.

Die Lebensdauer einer Energiesparlampe beträgt zwischen 1.500 und 15.000 Stunden, das sind 500 – 14.000 mehr als bei einer herkömmlichen Glühlampe. Dass Energiesparlampen bei häufigem Ein- und Ausschalten schneller kaputt gehen ist zwar grundsätzlich richtig, jedoch sind die meisten Modelle heutzutage mit Schutzschaltungen ausgestattet, sodass die negativen Auswirkungen häufigen Ein- und Ausschaltens weitgehend eliminiert sind. Fragen Sie im Handel danach!

Sie sollten Sich beim Kauf nicht mehr an der Leistung („Wattzahl") orientieren. Diese Angabe war für Glühlampen das Maß der Dinge, passt aber bei Energiesparlampen nicht mehr. Stattdessen ist die Angabe der Lichtabgabe in „Lumen" entscheidend. Sie gibt an, wie hell die Lampe ist. Je höher der Wert, umso heller ist die Lampe.

Zum Vergleich: Eine 60-W-Glühlampe entspricht beispielsweise 710 Lumen.

LED-Leuchtmittel

Evolution des Energiesparens v.l.n.r.: Glühlampe, Energiesparlampe, LED-Leuchtmittel.

Wer eine schwermetallfreie Alternative zu den üblichen Energiesparlampen sucht, wird diese in Form von LED-Leuchtmitteln finden. Durch konsequente Forschung und Entwicklung stehen heute Leuchtmittel auf Grundlage von LEDs zur Verfügung, die in Form und Größe der herkömmlichen Glühlampe entsprechen und eins zu eins getauscht werden können. Wie auch Energiesparlampen, gibt es LED-Leuchtmittel heute in allen möglichen Formen, wie z.B. der klassischen Birnenform oder auch der Kerzenform für den Kronleuchter.

Gegenüber vergleichbaren Energiesparlampen verbrauchen LED-Leuchtmittel nur halb so viel Strom und nur 13 – 16 % einer vergleichbaren Standard-Glühlampe. Sie sind weitaus stoßfester und verbrauchen weniger Ressourcen in der Herstellung als Energiesparlampen.

Ein zusätzlicher Vorteil kann sich dadurch ergeben, dass entsprechend ausgestattete LED-Leuchtmittel in der Lage sind, die Lichtfarbe zu variieren und somit verschiedene Lichtstimmungen zu erzeugen.

Das Öko-Institut hat die Preise verglichen

Leuchtmittel im Vergleich

In folgender Tabelle können Sie die gängigen Leistungsaufnahmen verschiedener Leuchtmittel vergleichen. Die Leuchtmittel einer Zeile haben dabei einen ähnlichen Lichtstrom (in Lumen).

Glühlampe

Energiesparlampe

Power-LED-Leuchtmittel

Leistungs­
aufnahme

Verbrauch
pro Jahr*

Leistungs­
aufnahme

Verbrauch
pro Jahr*

Leistungs­
aufnahme

Verbrauch
pro Jahr*

15 Watt

1,14 kWh

5 Watt

0,38 kWh

2 Watt

0,15 kWh

25 Watt

1,90 kWh

8 Watt

0,61 kWh

3 Watt

0,23 kWh

40 Watt

3,04 kWh

13 Watt

0,99 kWh

5 Watt

0,38 kWh

60 Watt

4,56 kWh

16 Watt

1,22 kWh

8 Watt

0,61 kWh

75 Watt

5,70 kWh

24 Watt

1,83 kWh

12 Watt

0,91 kWh

100 Watt

7,60 kWh

36 Watt

2,74 kWh

15 Watt

1,14 kWh

150 Watt

11,41 kWh

50 Watt

3,80 kWh

24 Watt

1,83 kWh

*Bei einer durchschnittlichen Leuchtdauer von 5 Stunden am Tag.

Licht hat eine Farbe

Energiesparlampen können mittlerweile genauso schön gedimmt werden wie die altmodischen Glühlampen.

Entscheidend dafür, dass das Licht angenehm erscheint, ist die Lichtfarbe. Sie wird in Kelvin angegeben. Ein angenehmes Warmweiß wird mit ca. 2.700 Kelvin erreicht. In Büros werden häufig tageslichtähnliche 6.000 Kelvin eingesetzt.

Auch etliche Energiesparlampen können, je nach Ausführung, gedimmt werden. Diese sind gezielt gekennzeichnet. Da nicht alle Energiesparlampen dimmbar sind und nicht alle Dimmer zusammen mit Energiesparlampen betrieben werden können, kann im schlimmsten Fall sogar ein Brand entstehen. Im Zweifel wenden Sie sich bitte an das Verkaufspersonal.

Leider halten auch Energiesparlampen nicht ewig. Tun Sie der Umwelt einen Gefallen und entsorgen Sie die verbrauchten Leuchtmittel fachgerecht. Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrem kommunalen Abfallentsorger. Die meisten verfügen über Schadstoffmobile oder Werkstoffhöfe/ Recyclinghöfe, wo Sie die Energiesparlampen kostenlos abgeben können.


Tipp:
Am Sockel der Lampe kann die Lichtfarbe abgelesen werden, z.B.: warmweiß (ww) mit 2.700 bis 2.900 K (ähnlich der Lichtfarbe von Glühlampen), kaltweiß mit 3.300 bis 5.000 K und tageslichtweiß (tw) mit mehr als 5.000 K (Kelvin).

 

Die Glühbirne auf dem Rückzug - Zeitplan der EU

Seit 01. September 2009 ist der Glühbirnen-Ausstiegsplan der europäischen Union in Kraft. In der nachfolgenden Tabelle können Sie den Start der Verkaufsverbote und Alternativprodukte für die dann verbotenen Glühbirnen nachlesen. 



Strom sparen bringt Bares

Achten Sie beim Kauf von Elektrogeräten unbedingt auf das Energielabel. Dieses Label erlaubt den schnellen und einfachen Vergleich der Effizienz.

[mehr ...]

Man kann es auch übertreiben

Energiesparen heißt nicht auf das Heizen zu verzichten, aber es gibt ein paar Regeln an die Sie sich halten sollten.

[mehr ...]