Ein Feuerlöscher gehört in jedes Haus!
- Die feuerroten Feuerlöscher sind einfach zu bedienen und können bei entstehenden Bränden zum Lebens-retter werden.
Feuerlöscher sind speziell für den aktiven Löscheinsatz konstruiert. Sie sind handlich und leicht zu bedienen. Das Löschmittel ist gesundheitlich unbedenklich. Feuerlöscher sollten den Anforderungen nach DIN EN 3 entsprechen. Achten Sie darauf, dass sie geprüft und von einer neutralen Stelle anerkannt sind.
Tragbare Feuerlöscher sollten regelmäßig, alle zwei Jahre, durch einen Sachkundigen geprüft werden, um die Funktionsfähigkeit sicherzustellen.
Ihr Fachhändler hilft Ihnen hier weiter.
Wo muss der Feuerlöscher hin?
Um Brände in der Entstehungsphase wirkungsvoll zu bekämpfen, sollten Feuerlöscher an Rettungswegen, also in Treppenhäusern und in der Nähe von Ein-/Ausgängen, verfügbar sein. Weitere wichtige Standorte sind Gefahrenschwerpunkte wie Garage, Küche, Hobbyraum und Heizungskeller. In Griffhöhe angebracht, also 80 bis 120 cm hoch, ist der Feuerlöscher am leichtesten zu erreichen.
Tipp: Für Löschgeräte, die im Brandfall zum Einsatz gekommen sind, übernehmen die Versicherer die Kosten für neue Füllungen bzw. Ersatz.
VdS-Podcast - Feuerlöscher

Schalten Sie Ihre Boxen ein oder setzen Sie Ihre Kopfhörer auf!
Im VdS-Podcast zu Feuerlöscher beantwortet der VdS-Experte Paulus Vorderwülbecke Fragen zum Thema. Worauf muss man achten? Warum führt kein Weg an Feuerlöschern vorbei? Die Antworten werden nach Klick auf den Player gegeben.
Welche Feuerlöscher gibt es?

Schaumlöscher sind für die Wohnung sehr zu empfehlen. Sie bieten sich hier insbesondere deshalb an, weil das Löschmittel sehr wirksam ist und keine nennenswerten Verschmutzungen verursacht. Der Schaum kann leicht abgewischt werden (ähnlich wie Seifenschaum) und hat daher praktisch keine negativen Auswirkungen auf ihre Einrichtung.
Kohlendioxidlöscher (CO2) ersticken das Feuer. Sie können sinnvoll als Zweit- bzw. Ersatzgerät zum Einsatz kommen. Das Löschmittel ist rückstandsfrei. CO2 dringt aber nicht zu tief sitzenden Glutbränden vor, bei Möbeln, Holz und Papier kann eine Wiederentzündung erfolgen.
Der Pulverlöscher hat eine starke Löschkraft. Nachteilig sind die sehr starken Verschmutzungs- und ggf. Korrosionsfolgen durch die Pulverstaubbelastung.
Gießen Sie niemals Wasser in brennendes oder heißes Fett!
Wasser verdampft schlagartig im Fett (1 l Wasser ergibt 1.700 l Dampf!). Dieser Vorgang ist als Fettexplosion bekannt. Das heiße Fett wird herausgeschleudert. Personen- und Sachschäden sind die sichere Folge. Verwenden Sie für Speiseöl- und Speisefettbrände einen hierfür zugelassenen Feuerlöscher der Brandklasse F (Fettbrandlöscher) oder Löschdecken.
Kauftipps
Zur Auswahl und Anordnung der Feuerlöscher berät Sie der Fachhandel. Fachhändler finden Sie z.B. in den "Gelben Seiten" in den Rubriken "Brandschutz" und "Feuerlöscher". Im Internet können Sie über die Seite www.bvfa.de zu den Angeboten der Hersteller gelangen.