..Home | Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

VdS Home - Sicherheit für Familie, Haus und Wohnung

Hilfe holen - schnell und unkompliziert

Wenn man Hilfe braucht, dann aber schnell!

Notruf-Funktion - Rettung nur einen Knopfdruck entfernt

Es kann zu Situationen kommen, in denen ein Hilferuf dringend notwendig ist, beispielsweise nach einem Sturz im Bad. Nicht in jeder Lebenslage ist jedoch ein Telefon griffbereit. Niemand trägt zuhause immer ein Mobiltelefon bei sich. Trotzdem kann es sein, dass das Aufstehen und Gehen zum Telefon in diesem Fall nicht mehr möglich ist oder die Verletzung sogar noch verschlimmert.

Wäre es da nicht schön, wenn in dem Moment der rettende Anruf durch einen Knopfdruck erledigt wäre? Dazu ist es nicht notwendig, dass Sie rund um die Uhr ein Mobiltelefon in Griffweite haben! Es reicht ein Armband, ein Umhänger oder ein Sender in der Hosentasche.

Auf Knopfdruck wird automatisch ein Anruf oder eine Kurznachricht abgesetzt und eine Person (oder eine Reihe von Personen) Ihres Vertrauens wird informiert. Auf Wunsch kann auch eine Sprechverbindung aufgebaut werden. 

 

Nach einem "Externen Ruf" ist schnell der Helfer vor Ort.

Folgende Betriebsarten sind möglich:

Interner Ruf
Eine vorher aufgesprochene Sprachnachricht oder ein programmierter Kurztext werden an Angehörige, Nachbarn, Freunde oder Bekannte übermittelt. Hier können mehrere Rufnummern programmiert werden.

Externer Ruf
Auf Knopfdruck wird eine Notrufmeldung an einen kommerziellen Notruf-Anbieter abgesetzt. Das sind Unternehmen, die eine Notrufzentrale besitzen, in der geschultes Personal Ihren Notruf entgegennimmt und die vorher abgesprochenen Maßnahmen einleitet.

VdS stellt höchste Anforderungen an Unternehmen, die Sicherheitstechnik anbieten. Da zur Zeit noch keine Zertifizierungsverfahren abgeschlossen wurden, ist es uns derzeit leider noch nicht möglich, einen Notruf-Anbieter zu empfehlen.

Bei beiden Lösungen muss bedacht werden: Eine Alarmierung über ein Notrufsystem ist nur dann zielführend, wenn sichergestellt werden kann, dass eine zeitnahe Reaktion jederzeit und unter allen Umständen möglich ist.

Bei den am Markt befindlichen Notruf-Anbietern gibt es erhebliche Qualitätsunterschiede in Bezug auf die Reaktionszeit. Aber auch ein Angehöriger kann mal sein Telefon ausgeschaltet haben, sich in einem Funkloch befinden oder stressbedingt keine alarmgerechte Reaktion in der erforderlichen Zeit bewerkstelligen. Daher sollte im Einzelfall individuell geklärt werden, welche die bessere Variante ist oder ob eine Kombination

Worauf Sie achten sollten

Tipps

  • Bestehen Sie darauf, dass mit Ihnen ein persönliches Beratungsgespräch geführt wird. Gute Angebote erkennen Sie daran, dass der Berater auch Ihren persönlichen Hintergrund beleuchtet: Welche sozialen Kontakte pflegen Sie? Wie rüstig sind Sie? Liegen beim zukünftigen Anwender evtl. Erkrankungen vor, die die Eignung eines Notrufsystems einschränken (z.B. Demenz). Zudem kann in einem persönlichen Beratungsgespräch detailliert besprochen werden, welche Leistungen angeboten werden und zu welchem Preis.

  • Klären Sie im Vorfeld, wer die Kosten für einen ggfs. erforderlichen Türaufbruch trägt oder alternativ, wie viel der Anbieter für die Schlüsselverwahrung berechnet.

  • Erfragen Sie vor Vertragsabschluss, ob sich die Funkkomponente(n) zur Verwendung in Bad und Dusche eignen. Sie brauchen keine Angst vor einem Stromschlag zu haben, die Stromstärke ist sehr gering. Aber evtl. nimmt das Gerät durch die Feuchtigkeit Schaden und funktioniert anschließend nicht mehr ordnungsgemäß. In Nassräumen kommt es besonders schnell zu Gefahrensituationen und da wäre es schlecht, wenn der Funksender gerade abgelegt wurde.

  • Vereinbaren Sie evtl. einen Routineruf (z.B. „jeden Tag um 9:00 Uhr die grüne Taste drücken“) und die entsprechende Reaktion des Anbieters für den Fall, dass die Meldung ausbleibt.

  • Lassen Sie sich von dem Anbieter bestätigen, dass die Leitstelle 24 Std. / 7 Tage besetzt ist und auch, dass das Gerät im Fehlerfall unverzüglich repariert oder ausgetauscht wird.

  • Wie bei allen Verträgen: Achten Sie auf Laufzeit, Kündigungsfrist, versteckte Kosten und Zahlungsmodalitäten.

  • Bestehen Sie darauf, dass ein Fachmann das Gerät installiert. Auch wenn die Installation vermeintlich einfach ist, gibt es einiges zu beachten.

  • Erfragen Sie vor Vertragsabschluss die Reichweite der Funkkomponenten und führen Sie nach Installation eine entsprechende Prüfung im Beisein des Technikers durch. Bedenken Sie, dass der Funksender auch in der Waschküche, im Garten, im Treppenhaus, im Keller, an den Mülltonnen, am Briefkasten usw. funktionieren muss!

  • Auch wenn die Bedienung einfach ist – lassen Sie sich nach der Installation alle Funktionen erläutern und machen Sie sich ggfs. Notizen. Die Bedienung ist nicht schwierig, aber Sie sollten es einmal gehört haben.

Brauchen Sie die Notruffunktion?

Finden Sie es heraus. Mit dem Risik-O-Meter. Der Kurztest findet schnell heraus, ob die Notruf-Funktion in Ihrem Haushalt angebracht wäre. [mehr]