
Mit frei fallenden Hartschaumflocken wird überprüft, ob der Bewegungsmelder durch kleinere in der Luft herumfliegende Dinge (Staubflusen, Motten u.ä.) irritiert wird. Der Melder darf bei diesem Versuch nicht auslösen.

Die Unempfindlichkeit elektronischer Bauteile wird in einem strahlungssicheren Raum überprüft. Auch bei Beschuss mit elektromagnetischen Wellen dürfen Melder oder elektronische Bauteile von Sicherungsprodukten keinen falschen Alarm auslösen.

Auch Glas kann so aufgebaut sein, dass Einbrecher keine Chance haben. Geprüft werden diese hochstabilen Glasscheiben, indem versucht wird, mit einer Axt ein Loch in die Scheibe zu schlagen, das so groß ist, dass ein erwachsener Mensch hindurchkriechen kann.

Gläser, die gegen „Einwerfen“ oder „Einschlagen“ gewappnet sind, werden geprüft, indem Stahlkugeln von mehreren Kilogramm Gewicht auf die Scheibe geworfen werden. Im Rahmen der Prüfung lässt man die über 4 kg schweren Kugeln aus bis zu 16 m Höhe auf die Scheibe fallen. Die Scheibe darf auch nach mehreren Treffern noch kein Loch aufweisen.

In manchen Fällen ist es sinnvoll, einem Einbrecher die Sicht zu nehmen. Das kann mit Nebelgeräten gemacht werden. Diese Geräte geben in wenigen Sekunden einen zwar unschädlichen, aber so undurchdringlichen Nebel ab, dass ein Einbrecher bei ausgestrecktem Arm seine Hand nicht mehr sehen kann. Für Einsätze im privaten Haushalt sind diese Geräte nicht vorgesehen.

Rauchmelder werden mit „echtem Rauch“ geprüft. Dazu werden unterschiedliche Arten von Bränden erzeugt, z.B. wird Holz, Baumwolle und Benzin verbrannt, um zu prüfen, ob der Melder bei dem entstehenden Rauch sicher Alarm gibt. Je nach Brennmaterial entsteht sehr unterschiedlicher Rauch.

Elektrische Sicherungen und Bauteile (hier ein Rauchmelder) müssen auch bei sehr hohen und sehr tiefen Temperaturen funktionieren. Daher erfolgen umfangreiche Prüfungen in sogenannten Klimakammern. Das sind Prüfräume, die stark abgekühlt (wie ein Kühlschrank), aber auch stark erwärmt (wie ein Ofen) werden können. In allen Fällen muss der Melder fehlerfrei arbeiten.

Die Prüfung von mechanischen Schlössern erfordert ein hohes technisches Verständnis und Fingerspitzengefühl. In den VdS-Laboratorien werden alle Produkte mit höchster Sorgfalt auf ihre Funktion und Sicherheit überprüft.

Einbrecher gehen oft mit Gewalt vor. Auch viele Prüfungen, insbesondere Prüfungen von Schlössern oder Schließzylindern, werden u. a. mit Gewalt durchgeführt. So werden Schließzylinder mit der Bohrmaschine bearbeitet. Wenn der Zylinder nicht stabil genug ist, lässt er sich „ausbohren“ und anschließend kann die Tür mit einfachen Handgriffen geöffnet werden. Bei einem VdS-anerkannten Schließzylinder ist das nicht möglich.

Wasser ist zum Löschen da. Bei Sprinkleranlagen wird das Löschwasser automatisch dort versprüht, wo es heiß ist, wo Feuer ist. Der Brand wird dadurch zielgerichtet bekämpft und gelöscht.

Immer wenn optische Geräte, wie Videokameras, eingesetzt werden, muss die Bildqualität stimmen. In den VdS-Laboratorien werden Kameras genauestens geprüft. Es wird u.a. kontrolliert, ob die erzeugten Bilder scharf genug sind und ob all das erkannt werden kann, was erkannt werden muss (kann man den Einbrecher sehen, kann man ihn als Einbrecher erkennen, kann man sein Gesicht erkennen?).

Alarmanlagen müssen immer funktionieren – auch bei Netzausfall. Dazu beinhaltet die Alarmzentrale einen oder mehrere Akkus zur Notstromversorgung. Damit sichergestellt ist, dass diese im Ernstfall auch genügend „Saft“ liefern, testet VdS jeden zugelassenen Akku in einem Langzeittest.

Wertbehältnisse (Safes) für bestimmte Anforderungen müssen auch den brachialsten Methoden widerstehen. Je nach erwartetem Inhalt rücken Täter auch mit schwerem Gerät an. Anerkannte Wertbehältnisse widerstehen diesen Angriffen sehr lange. Während der Täter weiter versucht, an den Inhalt zu gelangen, ist die Polizei dank der Alarmanlage längst unterwegs.

Alle Täter wollen an den Inhalt des Wertbehältnisses (Safes), doch nicht alle gehen mit roher Gewalt vor. Auch mit intelligenten Methoden (z.B. das Erhören der richtigen Kombination mittels akustischer Verstärkung) dürfen sich die Wertbehältnisse nicht öffnen lassen.