..Home | Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

VdS Home - Sicherheit für Familie, Haus und Wohnung

Gasaustritt verhindern

Köche schwören darauf: mit Gas kochen.

Der Energieträger Gas

Erd- oder Stadtgas sind mit die sichersten Energieträger. Auch unter Umwelt-gesichtspunkten schneidet Gas als Brennstoff sehr gut ab. Viele Köche „schwören“ auf Gasherde. Allerdings erfordert der Umgang mit Gas auch besondere Vorsicht, denn ansonsten kann es zu katastrophalen Folgen kommen!

Die Gefahr

Gas ist unsichtbar und von Natur aus vielfach auch geruchlos (Stadt- oder Erdgas wird deshalb ein unangenehm riechender Geruchsstoff beigemischt). Die wahrscheinlichsten Quellen von Gasleckagen sind die Gasgeräte, also Zentralheizungen, Thermen, Gasherde usw., aber auch die Rohrverbindungen an diesen Geräten. Gas kann sich auch entlang der Versorgungsleitungen ausbreiten und so im ganzen Haus verteilen. Dann reicht der Funke, der im Schalter beim Lichteinschalten oder Ausschalten entsteht, um diese explosive Mischung zu zünden.

Gefahren ausschließen

Lagern Sie Gaskartuschen nicht in der Wohnung. Diese Gefahr können Sie leicht ausschließen.

Die Vorsorge

Sie sollten nur hochwertige Geräte einsetzen und regelmäßig sowohl die Gasleitungen, als auch die angeschlossenen Geräte von einem Fachunternehmen im Hinblick auf Sicherheit und Funktionsfähigkeit überprüfen lassen. Zudem sollten Sie niemals Gasflaschen oder Gaskartuschen in der Wohnung oder im Haus lagern, weil immer die Gefahr besteht, dass durch kleine Undichtigkeiten Gas ausströmt und sich eine leicht entzündliche Gaskonzentration im Raum bildet.

Auch wenn den Stadt- und Erdgasen ein Geruchsstoff beigemischt wird, sollten Sie sich nicht auf Ihre Nase verlassen. Im Schlaf schläft beispielsweise auch der menschliche Geruchssinn. Installieren Sie deshalb möglichst in allen Räumen, in denen sich Gasgeräte oder –leitungen befinden, einen Gasmelder. Dieser ist rund um die Uhr aktiv und warnt Sie schon bei geringen Konzentrationen, sodass genügend Zeit zum Handeln bleibt. Sie können die Gasmelder natürlich auch an Ihre Alarmanlage anschließen und so die hausinterne Alarmierung nutzen oder sich im Gefahrenfall automatisch eine SMS aufs Mobiltelefon schicken lassen.

Kauf

Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Melder eine Pufferbatterie haben, damit Sie auch bei einem Stromausfall vor Gasgefahren gewarnt werden. Gasmelder zum Anschluss an eine Alarmanlage werden zentral mit elektrischem Strom versorgt, sodass die einzelnen Melder keine Pufferbatterie benötigen. Beachten Sie unbedingt die Anweisungen der Montage- und Betriebsanleitungen und lassen Sie die Wartungen in den vorgeschriebenen Intervallen durchführen.

Montage


Gasmelder sollten Sie in allen Räumen installieren, in denen Gasgeräte oder –leitungen vorhanden sind. Die Montagehöhe hängt von dem eingesetzten Gas in Ihrem Haus ab.

Erd- und Stadtgase werden typischer durch ein städtisches Rohrleitungsnetz angeliefert und sind leichter als Luft, daher müssen die Gasmelder oberhalb einer möglichen Leckstelle installiert werden, üblicherweise unter der Decke. Flüssiggas wird typischerweise auf dem Grundstück in Flaschen oder Tanks gelagert und ist schwerer als Luft. Hier müssen Gasmelder daher in Bodennähe montiert werden. Um sie vor Stößen und ähnlichen Beeinträchtigungen zu schützen, sollen Sie die Melder etwas höher, max. 100 mm über dem Bodenniveau montieren.

Zugluft- und Wärmequellen können die Ausbreitung des Gases beeinflussen. Ungeeignet sind daher folgende Montageorte:

  • direkt oberhalb eines Abflusses,
  • nahe einer Tür oder eines Fensters,
  • nahe eines Dunstabzuges,
  • an Stellen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Staub.

Montieren Sie den Melder auch nicht in unmittelbarer Nähe eines Gasgerätes, da beim Zünden eine winzige Menge Gas entweicht, die zu Fehlauslösungen führen kann.

Was tun, wenn doch etwas passiert?

Verhalten im Alarmfall

Sollte trotz aller Vorsichtsmaßnahmen einmal ein Gasalarm auftreten, bewahren Sie unbedingt Ruhe. Öffnen Sie alle Fenster und Türen großflächig, um die Gaskonzentration zu reduzieren. Sperren Sie die Gaszufuhr ab und verlassen Sie und Ihre Familie das Gebäude! Achten Sie darauf, keine Lichtschalter zu betätigen oder andere elektrische Geräte aus- oder einzuschalten. Alarmieren Sie die Feuerwehr und Ihren Gasversorger erst außerhalb des Gebäudes mit Ihrem Mobiltelefon.

Weitere Tipps:
Über weitere Verhaltensregeln und Tipps für die Sicherheit Ihrer Gasanlage informiert Sie gerne Ihr örtlicher Gasversorger. Viele dieser Unternehmen bieten auch regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen Ihrer Gasanlage an.

Wasserschaden

Die Waschmaschine ist ausgelaufen. Eine Dichtung hat versagt und jetzt steht alles unter Wasser. Wenn jetzt nicht schnell gehandelt wird, dann ist auch noch das Zimmer in der Etage darunter gefährdet.

[mehr ...]

Das stinkt ja zum Himmel

Wenn Sie eine Kühltruhe im Keller stehen haben, werden Sie vermutlich nicht tagtäglich danach sehen wollen. Wenn hier der Strom ausfällt oder die Truhe einen Defekt hat, können eine Menge Lebensmittel verderben.

[mehr ...]